Selbstbehauptungs-trainings
Unconscious bias-Training
Was leistet das Training?
Im Alltag gehen wir oft Stereotypen und unbewussten Vorannahmen auf den Leim, ohne dass wir es merken. Unbewusstes sichtbar machen ist daher ein wichtiger Schritt, um das eigene Verhalten zu reflektieren, den Menschen eine angemessene Wertschätzung entgegenzubringen und das Bewusstsein für die Vielfalt im Unternehmen zu schärfen. Diversity zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale. Fehlende Wertschätzung kann zu aggressivem Verhalten und Zynismus führen. Wie behauptet man sich da?
- Stereotype und unbewusste Vorannahmen sichtbar machen für den sensiblen Umgang mit Mitarbeitenden
- Individuelle Selbstreflektion anregen und Lernen der Organisation unterstützen
- Gleichstellung und Diversity als Instrumente zur Mitarbeitendenbindung und Fachkräftesicherung begreifen
Wer sind die Zielgruppen?
- Führungskräfte und Betriebsräte
Was sind die Inhalte?
- Die Fallen von unconscious bias (unbewusste Vorannahmen) und der Umgang damit
- Zynismus in der Organisation – Die Folgen fehlender Wertschätzung in den Blick nehmen
- Wendo – Selbstbehauptung stärken
- Betriebliche Gleichstellungspolitik im Fokus der Betriebsratsarbeit
Welche Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz?
- Seminare, Training, Workshop
Zeitlicher Umfang/ Ressourcen?
- Pro Veranstaltung 1 Tag
Veränderungsmanagement
Was leistet die Qualifizierung?
Veränderungsprozesse in Gesundheitseinrichtungen können lange dauern, viel Energie binden und hohe Kosten verursachen. Manchmal verebben sie auch oder scheitern gar komplett. Um erfolgreich Veränderungen umsetzen zu können, müssen typische Fallen und Tücken beim Change-Prozess umgangen werden. Dabei spielen der Umgang mit Widerstand und die Kommunikation eine entscheidende Rolle. In diesem praxisorientierten Workshop sehen und erleben die Teilnehmer Veränderungsprozesse aus einer neuen Perspektive. Sie sind dadurch sensibilisiert und motiviert für Change Prozesse im Unternehmen. Die Führungskräfte nehmen den Mitarbeitern Ängste, leiten positive Veränderungseffekte ab und gestalten letztendlich Arbeitsabläufe effizienter. Das Betriebsklima verbessert sich und die Mitarbeiter werden langfristig an das Unternehmen gebunden.
Wer sind die Zielgruppen?
- Alle Mitarbeitenden
- Führungskräfte
- Personalentwicklung
- Betriebsräte
Was sind die Inhalte?
- Werte- und Handlungsquadrat
- Vorteile und Perspektiven für Veränderungen in Gesundheitsunternehmen
- Klärung von Lösungs- und Umgangsmöglichkeiten
- Wie motiviere ich mich und wie gehe ich mit Veränderungen grundsätzlich um?
- Wie bewerte ich Veränderungen?
- Wie erkenne ich Chancen im Prozess?
- Positionierung im Veränderungsprozess, Klärung von Zielen und Visionen, Rollenklärung
- Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge
Welche Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz?
- Input durch Kurzvorträge
- Übungen und Experimente
- Diskussionen
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
- Fallanalyse
- Praxisbeispiele aus dem Klinikalltag
Zeitlicher Umfang/ Ressourcen?
- Tagesseminar von 8 Std. und ein Refresher-Kurs von 4 Std. nach 6-8 Wochen
Innovationsbereitschaft
Was leistet das Seminar?
Als Führungskraft wünschen wir uns Mitarbeitende, die flexibel und innovationsbereit sind, die ihre Stärken einbringen und in der Lage sind, selbst kreativ Lösungsansätze für anstehende Probleme zu finden. Die gute Nachricht ist, dass wir mit unserer Sicht auf das Personal und unserer Haltung ihnen gegenüber sowie unserer eigenen Flexibilität und Innovationsbereitschaft positiven Einfluss auf die Potentiale der Mitarbeitenden nehmen können. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, aktiv an ihrer eigenen Haltung, ihrer Flexibilität, Kreativität und Innovationsbereitschaft zu „arbeiten“. Mit Elementen und Übungen aus dem Improvisationstheater trainieren und reflektieren die Teilnehmenden ihre diesbezüglichen Fähigkeiten und ihre Haltung dazu. Nicht mehr nur reden, sondern mit Spaß ins Handeln kommen, aktiv werden, sich auf neue Wege und Methoden einlassen und damit selbst innovativ sein.
Wer sind die Zielgruppen?
- Führungskräfte aus allen Bereichen
- Personalentwicklung
- Betriebsräte
Was sind die Inhalte?
- gewohnte Denkbahnen verlassen, querdenken
- Flexibilität trainieren
- positive Fehlerkultur
- Verfeinerung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Wertschätzung eigener und fremder Ideen
Welche Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz?
- Input durch Kurzvorträge
- Übungen und Experimente
- Diskussionen
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
- Fallanalyse
- Praxisbeispiele aus dem Klinikalltag
Zeitlicher Umfang/ Ressourcen?
- Tagesseminar von 8 Std. und ein Refresher-Kurs von 4 Std. nach 6-8 Wochen.
Intervision
Was leistet diese Qualifizierung?
Der Klinikalltag erlaubt selten Zeit für eine angemessene Verarbeitung von belastenden Situationen. Inhalt dieser Qualifizierung ist das Etablieren einer attraktiven und erfolgsfähigen Selbsthilfestruktur zur Bewältigung von Arbeitsbelastungen und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit. Die geschulten Mitarbeitenden sind befähigt, regelmäßige, moderierte Treffen für hilfesuchende Kolleg*innen anzubieten. Die Treffen dienen der Intervision, Unterstützung, Lösungsfindung und Bewältigung.
Wer sind die Zielgruppen?
- Mitarbeitende, die ihre persönlichen Ressourcen für den Arbeitsalltag stärken möchten oder ein funktionierendes Selbsthilfesystem in ihrer Klinik aktiv mitgestalten möchten
Was sind die Inhalte?
Teil I:
- Belastende Situationen im Praxisalltag Kollegiale Unterstützung als Hilfsinstrument
- methodische Grundlagen für Beratung, Intervision und Reflexion in der Gruppe
- Potential unterschiedlicher Beratungsformen (hierarchie(un)abhängig, reflexiv, ressourcenorientiert, systematisch)
Teil II:
- Entwicklung eines internen Selbsthilfesystems anhand Ihrer Themen, Anliegen und Ziele
- Moderator*innenschulung / Praxisübungen
Zeitlicher Umfang/ Ressourcen?
- Es wird empfohlen Teil I und Teil II des Angebots als jeweils 1-2-Tagesseminare mit anschließenden Reflexionsworkshops zu
planen. - Gruppengröße: 12-20 Teilnehmer*innen
- Es wird empfohlen Teil I und Teil II des Angebots als jeweils 1-2-Tagesseminare mit anschließenden Reflexionsworkshops zu